LÖSUNGS- UND RESSOURCENORIENTIERUNG ODER VOM PROBLEM ZUR LÖSUNG
Es ist leichter, Veränderungen zu unterstützen, indem die Therapeut*in auf dem aufbaut, was die Klient*in kann, als dadurch, dass sie analysiert, was die Klient*in falsch zu machen glaubt. Viele Therapeut*innen sind in ihren dynamischen Theorien allerdings so versunken, dass sie das Offensichtliche übersehen. Die Grundhaltung im lösungsorientierten Modell besteht im Glauben an vorhandene Ressourcen in der Klient*in. Unsere Aufgabe ist es, den Klient*innen zu helfen das unbewusste Wissen, das sie bereits haben, auf neue Weise nutzbar zu machen. Alles was Therapeut*in und Klient*in wirklich wissen müssen, ist im Grunde, woran für beide erkenntlich sein wird, dass das Problem gelöst sein wird.
Methoden:
Ausnahmen und deren Bedeutung, lösungsorientiertes Fragen, hypothetische und weitere ressourcenorientierte Frageformen, Auslösen unbewußter Suchprozesse.
Ausnahmen und deren Bedeutung, lösungsorientiertes Fragen, hypothetische und weitere ressourcenorientierte Frageformen, Auslösen unbewußter Suchprozesse.
